Zum Hauptinhalt springen

Zahnfleischentzündung: Symptome und Behandlung

MVZ-Eifel Team

Eine Zahnfleischentzündung, medizinisch als Gingivitis bekannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die häufig als erste Stufe parodontaler Probleme auftritt. Vernachlässigte Mundhygiene und weitere Risikofaktoren können zu Schmerzen und langfristigen Schäden führen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Symptome auf eine Zahnfleischentzündung hinweisen, welche Ursachen eine Rolle spielen und welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Symptome einer Zahnfleischentzündung

  • Rötung und Schwellung: Das Zahnfleisch wirkt gerötet und aufgequollen.
  • Bluten: Bereits beim Zähneputzen oder zwischen den Mahlzeiten kann es zu Zahnfleischbluten kommen.
  • Empfindlichkeit: Schmerzen oder ein brennendes Gefühl, insbesondere an den Zahnzwischenräumen, können auftreten.
  • Mundgeruch: Unangenehmer Atem ist häufig ein Hinweis auf bakterielle Ansammlungen im Mund.

Ursachen und Risikofaktoren

  • Plaque und Zahnstein: Unzureichende Mundhygiene führt zur Ansammlung von Plaque, die sich zu Zahnstein verhärten kann.
  • Rauchen: Tabakkonsum begünstigt Entzündungen und behindert die Heilung.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwankungen, wie sie etwa in der Pubertät oder Schwangerschaft vorkommen, können das Zahnfleisch empfindlicher machen.
  • Medikamente und Krankheiten: Bestimmte Medikamente oder systemische Erkrankungen können ebenfalls zur Entstehung beitragen.

Behandlungsmöglichkeiten

  • Professionelle Zahnreinigung: Eine gründliche Entfernung von Plaque und Zahnstein ist der erste Schritt, um die Entzündung zu stoppen.
  • Verbesserte Mundhygiene: Regelmäßiges, sorgfältiges Zähneputzen, die Nutzung von Zahnseide und antibakteriellen Mundspülungen helfen, die Bakterienlast zu reduzieren.
  • Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können spezielle antibakterielle oder entzündungshemmende Medikamente erforderlich sein.
  • Individuelle Beratung: Eine persönliche Beratung im MVZ Eifel unterstützt Sie dabei, Ihren Alltag so zu gestalten, dass zukünftige Entzündungen vermieden werden.

Prävention

  • Regelmäßige Kontrolltermine: Vereinbaren Sie mindestens zweimal jährlich einen Termin, um Ihre Mundgesundheit zu überwachen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung und die Reduktion von zuckerhaltigen Lebensmitteln tragen zur Stärkung des Zahnschmelzes bei.
  • Verzicht auf Rauchen: Das Aufhören mit dem Rauchen kann das Risiko von Zahnfleischentzündungen deutlich senken.

Fazit

Eine Zahnfleischentzündung ist ein Warnsignal, das auf mangelhafte Mundhygiene oder weitere Risikofaktoren hinweist. Durch frühzeitiges Erkennen der Symptome, gezielte Behandlungsmaßnahmen und konsequente Prävention können Sie langfristige Schäden verhindern und Ihre Zahngesundheit nachhaltig sichern. Vertrauen Sie auf die Expertise des MVZ Eifel und lassen Sie sich individuell beraten.

Für weiterführende Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins besuchen Sie uns auf www.mvz-eifel.com.

 

Zurück zu News